Warum Standorte?
Standorte können genutzt werden, um eine Organisation in Beekeeper auf flexible und skalierbare Weise zu unterteilen. Mit Standorten können örtliche Manager (Standort-Administratoren) Inhalte höherer lokaler Relevanz erzeugen und Beekeeper betrieblich und autonom auf örtlicher Ebene nutzen. Gleichzeitig ist auf globaler Ebene ein exzellenter Überblick über alle Standorte verfügbar. Analysen lassen sich problemlos vergleichen und Engagement-Aktionen wie Kampagnen und Umfragen auf bestimmte Standorte abzielen.
Wie nutze ich Standorte am besten?
- In der Seitenleiste des Dashboards auf "Global" klicken, um die Standort-Seitenleiste zu öffnen.
- Einen Standort aus der Liste auswählen, um das örtliche Dashboard zu nutzen.
- Um zur Haupt-Seitenleiste für die Standorte zurückzukehren, in der örtlichen Dashboard-Seitenleiste erneut auf den Namen des Standortes klicken.
- Mit einem Klick auf den Pfeil neben "Global" erfolgt die Rückkehr zum Globalen Dashboard.
Wie weist man mit einem Massenimport Nutzer zu Standorten hinzu?
Sind die Standorte eingerichtet und die Struktur ist zufriedenstellend, kann unter "Import von Nutzern und Gruppen" eine neue CSV-Datei für den Import/Export angelegt werden. In dieser sollte sich für jeden Standort eine Spalte finden. Zeilen der Nutzer sind mit einem "x" zu markieren, um den Nutzern einen bestimmten Standort zuzuweisen. Es ist möglich, Nutzern mehrere Standorte zuzuweisen. Wir empfehlen aber, dies nur in speziellen Fällen zu tun, beispielsweise für Mitarbeiter aus dem Management, die für mehrere Einheiten zuständig sind, aber keine Rechte als globale Administratoren besitzen.
Welchem Zweck dient der Standardstandort?
Alle Nutzer, die nicht einem Standort zugewiesen wurden, finden sich im Standardstandort (in der Standort-Seitenleiste gelb gekennzeichnet). Diese Nutzer können individuell Standorten zugewiesen werden. Dies geschieht unter Nutzer und Gruppen – Nutzer [Nutzer auswählen] – Standorte oder einfach im Zuge des nächsten Nutzerimports.
Was geschieht mit Nutzern, die keinem Standort zugewiesen wurden?
Diese Nutzer sind am Standardstandort zu finden. Sie haben keinen Zugriff auf andere Standort-Streams. Unter "Welchem Zweck dient der Standardstandort?" sind weitere Informationen darüber zu finden, wie man diese Nutzer einem Standort zuweist.
Was ist der Unterschied zwischen einem Standort und einer Einheit?
Stellen wir uns eine Ordnerstruktur vor. In dieser Struktur ist "Global" der erste Ordner, der geöffnet wird. Darunter liegen die Ordner der Organisationseinheiten, die ihrerseits wiederum Einheiten oder Standorte enthalten können. Was also ist der Unterschied zwischen diesen beiden?
- Standorte enthalten Nutzer, Einheiten hingegen nicht.
- Einheiten dienen nur betrieblichen und analytischen Zwecken. Vorstellbar ist beispielsweise eine Einheit für die Region EMEA mit den nachgeordneten Standorten Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Zielt ein globaler Administrator die Region EMEA mit einer Umfrage an, wird sie an alle Nutzer an den Standorten Deutschland, Frankreich und Großbritannien gesendet.
- Sowohl Standorte als auch Einheiten können über Administratoren verfügen. Administratoren von Einheiten können alle Standorte, die ihrer Einheit nachgeordnet sind, sehen und mit ihnen interagieren. Dies ist perfekt für Regionalmanager. Standort-Administratoren können nur ihren Standort sehen und mit ihm interagieren. Dies ist gut für Geschäftsführer, die betrieblich mit örtlichen Anlagen und Teams arbeiten.
Wann sind Standorte zu verwenden und wann Gruppen?
- Standorte können genutzt werden, um eine grundlegende Kartierung der Struktur einer Organisation aus geografischer oder geschäftlicher Sicht bereitzustellen.
- Gruppen können genutzt werden, um Teams, Abteilungen oder Interessenbereiche im gesamten Unternehmen oder an Standorten zusammenzubringen.
- Beispielsweise ließe sich eine globale Marketinggruppe einrichten. Globale Administratoren können dann Analysen für das globale Marketing ansehen oder alle Mitarbeiter im Marketing mit Umfragen und Kampagnen anzielen. Am Standort Atlanta könnte es zudem die Atlanta Marketeers Group geben, die engeres örtliches Management und relevanteres Anzielen erlaubt.
Nutzer wissen nicht, zu welchen Gruppen oder Standorten sie gehören. Die Struktur ermöglicht aber globale Leitung, örtliches Management und die Bereitstellung relevanter Inhalte. Dank einer intelligenten Einrichtung von Standorten und Gruppen sehen die jeweiligen Nutzer in Beekeeper INhalte, die vollständige Relevanz für ihre Rolle und ihr örtliches Umfeld haben und sie erhalten weiterhin wichtige regionale, abteilungsspezifische und unternehmensweite Aktualisierungen.
Wie richte ich die Standortstruktur meiner Organisation ein?
"Standorte" ist ein flexibles Werkzeug für die Strukturierung. Organisationen können geografisch oder unter geschäftlichen Gesichtspunkten kartiert werden.
Es sollte sorgfältig erwogen werden, welcher Ansatz für das eigene Unternehmen der Beste ist. Wie ist der Kommunikationsfluss derzeit? Ist es wichtiger, Mitarbeiter nach Einheiten oder Abteilungen zu gruppieren oder nach dem tatsächlichen Standort? Welche Struktur führt zu Inhalten mit mehr Relevanz und tief greiferenden Analysen?
Es besteht die Möglichkeit einer einfachen Struktur mit zwei Ebenen: Global und Standorte, oder es kann eine komplexere Verzweigung mit Einheiten geben. Einheiten helfen, Standorte zu gruppieren, was Anzielen und Leitung vereinfacht. Einheiten werden aber gewöhnlich nur in Firmen mit mehr als 20 Standorten oder 1.000 Nutzern implementiert. Wir raten dazu, die Struktur so einfach wie möglich zu halten, unabhängig von der Größe des Unternehmens.
Das Ziel der Standorte lautet, Zeit zu sparen, Produktivität zu steigern, das Delegieren zu erleichtern und die Relevanz von Inhalten zu erhöhen. Eine Beratung mit dem Kundenerfolgsmanager kann hilfreich sein, um über die optimale Struktur zu entscheiden.
Wo ist die Standortstruktur meiner Organisation zu sehen?
Die Standortstruktur ist in der Seitenleiste des Globalen Dashboards zu sehen. Der Zugriff auf die Standort-Seitenleiste erfolgt mit einem Klick auf "Global". Hier sind Standorte und Einheiten in einer einfachen Ordnerstruktur organisiert.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.