Du kannst deine Nutzerimporte mithilfe von SFTP automatisieren. Das ermöglicht es dir, deine Nutzerdaten in für dein Unternehmen geeigneten Zeitabständen zu aktualisieren, und bietet dennoch die gesamte Funktionalität des Nutzerimports über das Admin-Dashboard, darunter:
- Nutzer erstellen
- Bestehende Nutzer aktualisieren
- Gruppenmitgliedschaften verwalten
- Automatische Aktivierung oder Sperrung von Nutzern
Indem du die Nutzerimporte über SFTP automatisierst, kannst du Daten, die in anderen Systemen als deinem Hauptnutzerverzeichnis gespeichert sind, zusammenführen, um die Profile deiner Nutzer zu vervollständigen.
Einrichtung
Das Diagramm unten gibt einen Überblick darüber, wie die Nutzersynchronisierung über SFTP funktioniert.
Die Einrichtung:
- Exportiere die Nutzerdaten aus deinem Personalmanagementsystem (z. B. Active Directory, SAP)
- Bearbeite die Nutzerdatei entsprechend der Anforderungen von Beekeeper (das Format ist das gleiche wie beim CSV-Nutzerimport, das hier beschrieben wird)
- (Optional) Verschlüssele die Datei für mehr Sicherheit mit PGP. Lade hier unseren öffentlichen PGP-Schlüssel herunter
- Schicke die Datei mittels eines FTP-Clients an die Beekeeper-Server. Wir unterstützen offiziell FileZilla, WinSCP, CoreFTP und Cyberduck. Manche unserer Nutzer hatten auch mit anderen FTP-Clients Erfolg, für diese können wir aber keine Unterstützung garantieren. (Bitte beachte, dass die Excel-Datei bei der Verwendung von FileZilla weder in der Tabelle noch im Dateinamen Sonderzeichen enthalten darf.)
Du kannst deine Nutzerimporte automatisieren, indem du, wenn dein Personalmanagementsystem das unterstützt, Berichte planst oder eine Workflow-Automatisierungslösung wie den Windows Task Scheduler oder CRON-Jobs auf OSX und Linux verwendest.
Einrichtung des FTP-Clients
Dein FTP-Client sollte mit den folgenden Einstellungen konfiguriert sein:
Hostname |
ftp-sync.beekeeper.io (oder ftp-sync.ch.beekeeper.io für Kunden in der Schweiz) |
Port | 35172 |
Protokoll | SFTP (SSH File Transfer Protocol) |
Benutzername |
Deine Beekeeper-Domain, z. B. your-company.beekeeper.io (wenn du in einer anderen Region bist, nutze your-company.dc.beekeeper.io, wobei „dc“ für dein Rechenzentrum steht) |
Passwort | der Zugangsschlüssel eines Bot-Kontos mit Adminberechtigungen |
(Optional) Fingerabdruck des RSA-Schlüssels | 86:cc:3a:95:7a:40:4a:ec:06:b2:5d:d5:b9:6b:21:cc |
(Optionaler) öffentlicher PGP-Schlüssel | Herunterladen (Passwort: beekeeper123) |
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die verschiedenen Anwendungen findest du auf den folgenden Seiten:
Fehlerbehebung
Importe erscheinen nicht auf dem Dashboard: Überprüfe deine Dateistruktur. Diese sollte den in diesem Artikel aufgeführten Anforderungen entsprechen.
Einige Profilfelder wurden beim Import nicht korrekt zugeordnet: Überprüfe deine Platzhalter. Diese findest du im Admin-Dashboard unter Einstellungen > Profilfelder.
Welches Format muss für die CSV-Datei verwendet werden? UTF-8 mit Komma oder Semikolon als Trennzeichen. Tabs dürfen nicht als Trennzeichen verwendet werden. ASCII-Anführungszeichen (") um die Felder sind nicht erforderlich.
Gibt es Beschränkungen für die Länge der Felder? Das hängt von der Art des Profilfelds ab. Nutzernamen beispielsweise sind auf 32 Zeichen begrenzt, die Nutzer-ID kann aber beliebig lang sein.
Werden Nutzer, die nicht in der Importdatei aufgeführt sind, gelöscht? Nein, bei Nutzern, die nicht aufgeführt sind, werden keine Änderungen vorgenommen.
Wie kann ich Nutzer sperren? Füge in deiner Datei eine Spalte mit der Überschrift „suspended“ hinzu und nutze die Werte „0“ für aktiv und „1“ für gesperrte Nutzer.
Erhalten über SFTP erstellte Nutzer automatisch Zugangsdaten zugeschickt? Nein, aber du kannst die Zugangsdaten über das Admin-Dashboard verschicken. Du findest diese Funktion unter Engagement > Anmeldeanweisungen. (Weitere Informationen zum Verschicken von Anmeldeanweisungen findest du auch in diesem Artikel.)
Meine Einstellungen stimmen, aber ich kann mich nicht mit dem Beekeeper-FTP-Server verbinden: Überprüfe, ob die Beekeeper-Domain (beekeeper.io) auf der Whiteliste deiner Firewall steht.
Ich erhalte einen SSH-Fehler: Bad packet length: Überprüfe deine Verbindungseinstellungen. Dieser Fehler tritt üblicherweise auf, wenn du dich mit FTP anstatt mit SFTP verbindest und der Server beim Versuch, den ersten gesendeten Datenblock zu entschlüsseln, ein falsches Format feststellt.
Unterstützt ihr SSH2?: Ja
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.